Effizient, flexibel und einfach zu bedienen
Das bewährte Kverneland PW - RW "3 in 1 Konzept" besteht aus einem robusten aufgesattelten Volldrehpflug vorne und einem Standard angebauten Volldrehpflug EG oder LB hinten.
Je nach Witterungs- und Bodenverhältnissen besteht die Möglichkeit, den gesamten Karrenpflug oder nur den vorderen oder hinteren Pflug zu verwenden.
Die Vorteile:
Technische Daten:
Modelle (Semivario) | Körperlängstabstand (cm) | Rahmenhöhe (cm) | Furchenbreite (cm) | Schare |
PW 100 | 100 | 70 / 75 | 35 - 50 | 7 - 12 |
RW 100 | 100 | 70 / 80 | 35 - 50 | 7 - 12 |
Modelle (Variomat®) | Körperlängstabstand (cm) | Rahmenhöhe (cm) | Furchenbreite (cm) | Schare |
PW 100 | 100 | 70 / 75 | 35 - 50 | 7 - 12 |
PW 115 | 115 | 70 / 75 | 35 - 50 | 7 - 10 |
RW 100 | 100 | 70 / 80 | 35 - 50 | 7 - 12 |
RW 115 | 115 | 70 / 80 | 35 - 50 | 7 - 10 |
Die Bedeutung der Wärmebehandlung
Stärker, aber nicht schwerer
Langlebig
Verfügbare Rahmengrößen
Stufenlose Einstellung der Arbeitsbreite
Kverneland Variomat® ist ein patentiertes System zur mechanischen oder hydraulischen Einstellung der Arbeitsbreite bei Pflügen.
Es garantiert optimale Anpassung von Schlepper, Pflug und Boden.
Mit Variomat® pflügt man schneller, besser und kostengünstiger.
Dank der Arbeitsbreitenverstellmöglichkeit kann die Zugkraft des Schleppers auch bei ungleichen Bodenverhältnissen und wechselndem Gelände stets optimal genutzt werden.
Variomat® – kann die Arbeitsleistung um bis zu 30% steigern
Das Kverneland Variomat® ist seit vielen Jahren auf dem Markt. Seine Leistungsstärke wurde durch die Erfahrungen zufriedener Anwender, sowie bei Tests an mehreren internationalen Forschungseinrichtungen
hinreichend bewiesen.
Das System ist vorteilhaft in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Leistung. Außerdem erleichtert es die Arbeit deutlich. Hinsichtlich der Kapazität ist die veränderbare Arbeitsbreite ein immenser Vorteil. Bei einer Vergrößerung der Arbeitsbreite von 35 auf 45 cm erhöht sich die Flächenleistung um 30%, was einem zusätzlichen Pflugkörper entspricht. Nimmt man ein anderes Rechenbeispiel, so lässt sich der Dieselverbrauch um bis zu 18% reduzieren.
Variable Arbeitsbreiteneinstellung
Die Krümelungseigenschaften lassen sich durch Verändern der Arbeitsbreite variieren. Eine Vergrößerung der Arbeitsbreite sorgt auch für eine bessere Öffnung, wenn große Mengen Stroh Probleme schaffen. Eine größere Arbeitsbreite ist auch nicht zuletzt beim flachen Pflügen von Vorteil, weil die gepflügten Furchen fülliger werden.
Mit dem Variomat® System ist es überdies sehr viel einfacher, gute Ergebnisse zu erzielen. Kurvige Furchen lassen sich schneller begradigen und auch das Grenzpflügen an Kanten, Zäunen, Bäumen, Gräben u.ä. geht schneller. Das gleiche gilt für Furchenabschlüsse. Wichtig ist vor allem, dass man mit Variomat® Zeit spart. Gerade in Bereichen, in denen Erosionsprobleme ein Pflügen im Frühjahr erforderlich machen, ist ein möglichst schnelles Unterpflügen wichtig.
Variomat® Systeme
Variomat® gibt es in zwei Ausführungen. Bei der hydraulischen Ausführung ist das Verändern der Arbeitsbreite vom Schleppersitz aus während der Fahrt möglich.
Gerade die Tatsache, dass man selbst nicht nur die Tiefe, sondern auch die Breite der gepflügten Furchen bestimmen kann, trägt wesentlich zu einem optimalen Ergebnis bei.
Ausgezeichnete Pflugqualität
Auf der ganzen Welt bekannt für:
Körper aus einzigartigem Stahl
Kverneland Technologie: 12-stündige Wärmebehandlung für
Körper Nr. 8 – “Universalkörper”
Körper Nr. 9
Körper Nr. 28
Körper Nr. 30
Körper Nr. 34 :
Unschlagbar auf steinigen Böden!
Ein zuverlässiges System
Dank des einfachen Blattfedersystems weichen die Grindel Steinen und anderen Hindernissen im Boden schnell und zuverlässig aus. Das verhindert starke Stöße und Beschädigungen, denn mit zunehmender Aushubhöhe des Körpers verringert sich der Widerstand der Blattfeder systembedingt. Nach Passieren des Hindernisses kehrt der Pflugkörper automatisch in seine ordnungsgemäße Arbeitstiefe zurück.
Schneller denn je
Die heutigen hohen Anforderungen an die Produktivität erfordern immer höhere Arbeitsgeschwindigkeiten. Das bedeutet auch erhöhte Anforderungen an das Material. Um dem täglichen Einsatz gerecht zu werden, testet und erforscht Kverneland stetig und arbeitet an praxisorientierten Weiterentwicklungen.
Einfach und praktisch
Das Steinsicherungssystem von Kverneland ist denkbar einfach aber robust konstruiert und verkraftet Hindernisse ohne Probleme. Bei gleichzeitig geringem Wartungsbedarf ist eine hohe Zuverlässigkeit über viele Jahre gewährleistet.
Verstärkte Federn bei Bedarf
Als Standard verfügt das Überlastsystem über sieben wärmebehandelte Kverneland Federn (640 kg). Bei besonders schweren Bedingungen können extra Blattfedern bis zu 1.400 kg Auslösekraft hinzugefügt werden.
Einzelnes Auslösen der Körper
Das automatische Steinsicherungssystem von Kverneland ermöglicht den Körpern ein selbstständiges Lösen. Ein qualitativ hochwertiges Pflügen wird somit garantiert.
Minimaler Verschleiß und ein hoher Wiederverkaufswert
Das Kverneland Steinsicherungssystem ist einfach aufgebaut, um jedes Jahr hohen Belastungen standzuhalten, und das bei minimalem Verschleiß. Das spart Zeit und Geld!
Außerdem garantiert das Sicherheitssystem eine lange Lebensdauer des Pflugs. Beim Auftreffen auf ein Hindernis nimmt der Druck auf Spitze, Rahmen und Pflugteile ab, indem der Federdruck nachlässt. Die Belastungen auf den Pflug verringern sich, was eine längere Lebensdauer garantiert und besseres Pflügen gewährleistet. Hindernisse werden passiert und im Boden belassen.
*durch Verwendung eines Hydrauliksystems würde der Druck erhöht.
Kverneland Wärmebehandlungstechnik
Kverneland Stahl:
Ein Kverneland Pflug ist zuverlässig!
Mehr Informationen: Kverneland Technologie